Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Als einzige technisch-ingenieurwissenschaftliche Universität in Rheinland-Pfalz hat sich die TU seit ihrer Gründung 1970 eine beachtliche Reputation erworben. In bundesweiten Hochschulrankings von Spiegel und Focus belegte sie bereits in verschiedenen Kategorien Spitzenplätze. Industriepraktika und Auslandsaufenthalte garantieren eine eng an der beruflichen Praxis orientierte Ausbildung. Außerdem profitieren die Studierenden von der erfolgreichen Kooperation der TU mit renommierten Forschungseinrichtungen, wie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Institut für Verbundwerkstoffe (IVW), das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering (IESE) und das Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) sowie dem Max-Planck-Institut für Software-Systeme (MPI-SWS). Mit derzeit rund 14.800 Studierenden in zwölf Fachbereichen hat die TU Kaiserslautern eine überschaubare Größe, die engen Kontakt zu den Professoren und eine ausgezeichnete Betreuung gewährleistet. Darüber hinaus besitzt die TU eine moderne Ausstattung und hervorragende Infrastruktur, von den Bibliotheken über die Labors bis hin zum eigenen Rechenzentrum. Zum 01.01.2023 erfolgte die Fussion der Technische Universität Kaiserslautern und der Universität Landau wodurch sich der Name zu Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau“, kurz RPTU, geändert hat.

Fachgebiet für Elektromobilität

Das Fachgebiet für Elektromobilität im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Kaiserslautern betreibt eine grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung und Lehre rund um die nachhaltige und sichere Mobilität.

Die Forschungsschwerpunkte umfassen

  • Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren
  • Elektrifizierung und Automatisierung von Nutzfahrzeugen
  • Energiemanagement in Elektro- und Hybridfahrzeugen
  • Netzintegration von Elektrofahrzeugen
  • Regelungstheorie und maschinelles Lernen

Wesentliche Forschungsprojekte mit teilweise engem Bezug zu OptiCharge sind

  • Tankstelle 2.0 – Strategie zur nachhaltigen Versorgung von Kraftfahrzeugen mit alternativen Antrieben in Rheinland-Pfalz
  • Tankstelle 2.1 – Strategie zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Rheinland-Pfalz
  • 5G-Modellregion Kaiserslautern – 5G für Stadt, Land und Arbeit
  • Offene Digitalisierungsallianz Pfalz

Hinzu kommen verschiedene Industriekooperationen zu nachhaltigen Personen- und Nutzfahrzeugen.

Für die Forschung steht eine umfangreiche Laborausstattung zur Verfügung, unter anderem Elektrofahrzeuge mit Messsystemen und Wallboxen, Werkzeuge für das Rapid Control Prototyping und Hardware in the Loop sowie Plattformen für die Simulation und Optimierung dynamischer Systeme sowie das maschinelle Lernen.